X
<svg class="herion-back-to-top"><g><line x2="227.62" y1="31.28" y2="31.28"></line><polyline points="222.62 25.78 228.12 31.28 222.62 36.78"></polyline><circle cx="224.67" cy="30.94" r="30.5" transform="rotate(180 224.67 30.94) scale(1, -1) translate(0, -61)"></circle></g></svg>

LEAN Management und LEAN Werkzeuge

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Höhere Prozesseffizienz: Verschwendung wird konsequent identifiziert und eliminiert
  • Transparenz & Steuerbarkeit: Visuelle Werkzeuge wie Kanban oder Shopfloor Boards machen Prozesse und Engpässe sichtbar
  • Schnellere Reaktionszeiten: Durch klare Abläufe und dezentrale Problemlösung
  • Stärkere Mitarbeitereinbindung: LEAN lebt von der aktiven Beteiligung aller – das stärkt Motivation und Verantwortungsbewusstsein
  • Kultur der kontinuierlichen Verbesserung: Veränderungen werden Teil des Alltags, statt Ausnahme
  • Nachhaltiger Unternehmenserfolg: LEAN schafft Strukturen, die auch langfristig tragfähig und anpassungsfähig bleiben

LEAN Management ist mehr als ein Methodenkoffer – es ist eine Überzeugung

Im Mittelpunkt steht der Gedanke, Werte ohne Verschwendung zu schaffen. Ziel ist es, Prozesse so zu gestalten, dass sie effizient, klar und kundenorientiert ablaufen – mit dem größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten.

Im Zentrum des LEAN Managements steht die konsequente Fokussierung auf Wertschöpfung – alles, was keinen Mehrwert für den Kunden schafft, gilt als Verschwendung.

Diese nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten werden als die „7 Wastes“ bezeichnet. Sie treten in nahezu allen Unternehmensbereichen auf – in der Produktion ebenso wie in der Verwaltung – und beeinträchtigen Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit.

Die sieben klassischen Verschwendungsarten sind:

  1. Überproduktion – mehr oder früher produzieren als benötigt
  2. Wartezeiten – Stillstände durch fehlende Informationen, Freigaben oder Material
  3. Transport – unnötige Wege von Produkten, Materialien oder Informationen
  4. Bestände – übermäßige Lagerhaltung oder Arbeitsvorräte
  5. Bewegung – überflüssige Bewegungen von Menschen oder Werkzeugen
  6. Überbearbeitung – unnötige Prozessschritte oder zu hohe Qualitätsanforderungen
  7. Fehler/Nacharbeit – Korrekturen aufgrund mangelhafter Qualität oder Missverständnisse

Ich unterstütze Sie dabei, diese Prinzipien in Ihrem Unternehmen gezielt und nachhaltig umzusetzen!

Dabei kommen bewährte LEAN-Werkzeuge zum Einsatz, u.a.:

  • Wertstromanalyse: Visualisiert den gesamten Ablauf eines Prozesses, deckt Engpässe und Verschwendung auf – die Grundlage für gezielte Verbesserungen.
  • 5S-Methode: Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin – für einen strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsplatz.
  • Kaizen/KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess): Fördert eine Kultur der kleinen, stetigen Verbesserungen – von allen Mitarbeitenden getragen und im Alltag verankern wird.
  • Kanban: Ein sich selbststeuerndes visuelles System zur Aufgaben-, Material- und Prozesssteuerung – ideal zur Reduktion von Wartezeiten und Verbesserung der Durchlaufgeschwindigkeit.
  • Shopfloor Management: Führung direkt am Ort des Geschehens. Durch regelmäßige Kommunikation auf dem Shopfloor (z. B. durch tägliche Kurzbesprechungen, visuelle Steuerung) werden Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und schnelle Reaktion auf Abweichungen gefördert.

Ich zeige Ihnen, wie Sie diese Werkzeuge pragmatisch und passgenau einsetzen – mit dem Ziel, Verschwendung zu reduzieren, Mitarbeitende zu befähigen und Ihre Organisation nachhaltig leistungsfähiger zu machen.

Bereit zur Erneuerung?

Dann los!

© Marcel Willnat NEU – Nachhaltige Erneuerung Unternehmensberatung 2025